Syrinx Nr. 181
Friedrich Kuhlau
Sonate G-Dur op. 83 Nr. 1
für Klavier und Flöte
Flötenstimme / Klavierpartitur
Herausgeber: Prof. Dr. Richard Müller-Dombois
in Verbindung mit der Stadt Uelzen
26.– €
Vorwort
Die „Schwedische Sonate“ *) G-Dur op. 83 Nr. 1 für Klavier und Flöte von Friedrich Kuhlau erschien erstmals, zusammen mit den Sonaten C-Dur op. 83 Nr. 2 und g-moll op. 83 Nr. 3, 1827/28 bei Nikolaus Simrock in Bonn und als Parallelausgabe bei Aristide Farrenc in Paris. Nachfolgeausgaben erschienen im Simrock-Verlag und bei den Nachfolgern des Farrenc-Verlags sowie ca. 1850 bei Wessel in London. Wessel brachte auch eine Bearbeitung für Klavier und Violine von E. Eliason heraus (ca. 1856). Neuere Drucke veranstalteten die Verlage C. F. Schmidt / Heilbronn (1901) und Willi Müller / Heidelberg (1966).
Wie zeitüblich besteht der Erstdruck Simrocks aus separaten Einzelstimmen, die im Verlauf der Folge- und Neudrucke zu einer Klavierpartitur (mit eingelegter Solostimme) vereinigt wurden.
*) Die Charakterbezeichnung „Schwedische Sonate“ leitet sich her von dem im Mittelsatz mehrfach variierten altschwedischen Volkslied „Sorgens makt“ (Näheres hierzu s. Revisionsbericht). (Unterscheidungen solcher Art sind für die schnelle Verständigung in der Praxis sehr nützlich, im Falle Kuhlaus umso mehr, als sich unter seinen 17 Kompositionen für Klavier und Flöte nicht weniger als 7 Sonaten befinden.)
Detmold, Juli 2014
Dr. Richard Müller-Dombois
Preface
The „Swedish Sonata“ *) G major op. 83 No. 1 for piano and flute by Friedrich Kuhlau was published 1827/28 together with the sonatas C major op. 83 No. 2 and G minor op. 83 No. 3 at Nikolaus Simrock (Bonn) and as a parallel edition at Aristide Farrenc (Paris). Successor versions were published at Simrock and at the successors of Farrenc as well as approximately in 1850 at Wessel (London). About 1856 an arrangement for piano and violin by E. Eliasson was edited at Wessel as well. New prints came further out at the publishing houses of C.F. Schmidt (Heilbronn, 1901) and Willi Müller (Heidelberg, 1966).
As usual at these times, the first print consists of two separated parts. These parts were united in the course of the following and more new prints to a piano score with inserted solo part for the flute.
*) The name „Swedish Sonata“ derives from the middle movement where an ancient Swedish folk song „Sorgens makt“ is repeatedly varied (more information in the audit report). (Distinctives of this kind are very useful for a quick communication in practice; in the case of Kuhlau it is very useful, because among his 17 compositions for piano and flute there are not less than 7 sonatas to be found.)
Detmold, Juli 2014
Dr. Richard Müller-Dombois
Translation: Constanze Müller-Dombois