Syrinx Nr. 141
Friedrich Kuhlau
Introduktion und Variationen
über die Romanze aus C. M. v. Webers »Euryanthe« op. 63
für Klavier und Flöte
Flöte / Klavier
20.– €
Vorwort
Friedrich Kuhlau schrieb sein op. 63 im Verlauf des Jahres 1824 und zollte damit dem spätestens seit der Berliner Uraufführung des FREISCHÜTZ am 18. Juni 1821 weithin bekannten Zunft- und Altersgenossen Carl Maria v. Weber seinen respektvollen Tribut. Das Thema entnahm er der am 25. Oktober 1823 erstmals in Wien erklungenen, jedoch aufgrund ihrer eklatanten Text- und Dramaturgiemängel weit weniger erfolgreichen EURYANTHE, in der die Romanze des Protagonisten Adolar als Nr. 2 fast unmittelbar auf die Ouverture folgt (der Text befindet sich im Anhang).
Für die Flötistenwelt ist besonders bewegend, dass Kuhlaus „Introduktion und Variationen“ über die Weber´sche Opernromanze „Unter blüh´nden Mandelbäumen“ als Komposition zeitlich genau, aber wohl völlig unabhängig voneinander, mit Schuberts ‚Introduktion und Variationen’ über das eigene Klavierlied „Ihr Blümlein alle“ zusammenfällt: beide entstanden 1824! Aber während Kuhlaus Zyklus bereits 1825 bei Friedrich Hofmeister (Leipzig) erschien, erfolgte der Druck des Schubert’schen Zyklus’ erst 1850 und trägt deshalb die op.-Zahl post. 160, womit einsichtig wird, dass Schuberts Werk erst ein Vierteljahrhundert nach Kuhlaus den gleichen Prinzipien folgende Komposition der Öffentlichkeit bekannt wurde.
Eine Parallelausgabe zu Kuhlaus op. 63 veranstaltete Aristide Farrenc (Paris), dem Richault noch vor 1828 folgte. Titelauflagen schlossen sich an. Eine Bearbeitung für Klavier und Violine erschien 1856 bei Wessel (London). Litolff (Braunschweig) druckte die Flötenfassung um 1875 neu. Hans-Peter Schmitz gab 1971 bei Bärenreiter (Kassel) eine Fassung heraus, die sich auf die Litolff-Ausgabe stützt.
Auch der Hofmeister’sche Erstdruck besteht aus getrennten Stimmen für Klavier und Flöte (erstere stellenweise mit darüber gelegter Flötenstimme). Aber schon Litolff ließ eine Klavier-Partitur drucken, die die separate Flötenstimme ebenfalls im gesamten oberen System führt.
Preface
Friedrich Kuhlau wrote his op. 63 within the year 1824 and showed his respect to Carl Maria v. Weber, who was widely popular at the latest since the premiere of the FREISCHÜTZ on the 18th June 1821. Weber was his guild comrade and of the same age like Kuhlau. Kuhlau took the theme from EURYANTHE, which had its first performance in Vienna in 1823, but was as far less successful due to its text- and dramaturgical flaws, where the romance of the protagonist Adolar follows nearly directly as no. 2 to the brillant overture (the three-verse text is shown in the appendix).
For the world of flutists it is particular moving, that „Introduction and Variations“ about the romance by Weber „Unter blüh‘ nden Mandelbäumen‘ coincidences as a composition exactly at the same time, but probably absolute independently from each other with ‚introduction and variations‘ by Schubert about his own song with piano ‚Ihr Blümlein alle‘: both have their origin in 1824! But as the cycle by Kuhlau was published already in 1825 at Friedrich Hofmeister (Leipzig), the print of the cycle by Schubert was published only just 1850 and has therefore the opus number post. 160, whereby it is reasonable, that the work of Schubert was well-known to the public just a quarter of a century later according to the composition by Kuhlau, which followed the same principles.
A parallel version to op. 63 by Kuhlau was published by Aristide Farrenc (Paris), who was followed by Richault before 1828. Titel versions followed. A revision for piano and violin was published in 1856 at Wessel (London). Litolff (Braunschweig) reprinted the version for flute around 1875. Hans-Peter Schmitz published a version at Bärenreiter (Kassel), which is based on the Litolff edition.
Also the first print by Hofmeister consists of separated parts for piano and flute (the first consists partly of a part for flute, which is set on the top of it). But Litolff already printed a piano score, which leads the separate part for flute as well in the whole system on top.
Detmold, Mai 2008
Dr. Richard Müller-Dombois
Translation: Constanze Müller-Dombois