Maurice Ravel Bolero

Syrinx Nr. 127 Maurice Ravel Bolero
Fassung für 4 Flöten inklusive Pikkolo Partitur und 4 Stimmen 4 Flöten
Syrinx Nr. 127 / Bolero / für 4 Flöten inklusive Pikkolo

Syrinx Nr. 127

Maurice Ravel

Bolero

Fassung für 4 Flöten inklusive Pikkolo

Gesetzt und herausgegehen von Richard Müller-Dombois

Partitur und 4 Stimmen
4 Flöten / 4 Pikkoli

27.– €

E-Mail an Syrinx-Verlag

Vorwort
Gegenüber der Farbigkeit der Originalfassung, welche das Hauptmerkmal des 1928 in Paris uraufgeführten Balletts bildet, muss die vorliegende Fassung wie ein Schwarz-Weiß-Photo wirken. Diese Tatsache soll nicht abgeleugnet werden.
Hier aber geht es um Anderes.

Selbstverständlich steht auch diesem Falle (wie bei den meisten Syrinx-Editionen) der pädagogische Aspekt an erster Stelle. Als einer der wichtigsten dieser Art muss die strenge Disziplin angesehen werden, die von jedem der vier Ausführenden verlangt wird, und zwar einerseits im konsequenten Durchhalten des sich abwechselnd durch alle Stimmen ziehenden Rhythmus, sowie im meist blitzschnellen Wechsel von der großen zur kleinen Flöte – und wieder zurück – eine in der Orchesterliteratur häufig geforderte Praxis, die hier gezielt geübt werden kann. Ein anderer Gesichtspunkt ist dadurch gegeben, dass hier die Möglichkeit besteht, die beiden Probespielstellen Takt 5 – 21 (Soloflöte) und 149 – 165 (zwei Pikkoli) im Gesamtzusammenhang zu erleben und zu üben, wobei es sich bei der letzteren Stelle – wie notiert – nicht nur um eine Zweier-, sondern um eine Dreiermixtur handelt (im Original: 2 Pikkolo, Horn und Celesta einstimmig). Und schließlich ist es von hohem Reiz, die melodieführenden Originalinstrumente, deren Namen jeweils im Kleindruck angegeben sind, in ihrer besonderen Klang-Eigenart so gut wie möglich nachzuahmen, womit das erwünschte Klangfarbenspiel auf der Flöte angeregt und ebenfalls anhand einer wertvollen und bekannten Vorlage geübt werden kann.

Überflüssig zu sagen, dass alle Vorschläge scharf und knapp zu nehmen sind und das Grundtempo – von Ravel mit Viertel = 72 angegeben – eisern durchzuhalten ist und eher eine maßvolle Verlangsamung als eine Beschleunigung verträgt, indem der Reiz einer sicherlich allseits erstrebten Spannungs-Steigerung nur auf diese bewährte Weise zu erreichen ist.

Preface
In contrast to the colourfulness of the original version, the main characteristic of the ballet, first performed in Paris in 1928, the here presented version must appear like a black-and-white photo. This fact should not be denied.
Here it is about something different, however.

Certainly, the educational aspect is in the first place even in this case (as with most Syrinx editions). The strict discipline required from everyone of the four performers must be viewed as one of the most important aspects of this kind, on the one hand in the resolute keeping up of the rhythm, which moves alternately through all the parts, and on the other hand, in the most lightning change from the great to the small flute and back again – a practice often required in the orchestra literature, which can be exercised specifically here. A second aspect is given in that the opportunity is here to experience and to exercise the both rehearsal parts bar 5 – 21 (solo flute) and 149 – 165 (two piccolos) in the general context where the latter part – as noted – is not only a mixture of two, but also of three (originally: 2 piccoli, horn and celesta in unison). And finally it is a highly attractive task to imitate the melody-leading original instruments, whose names are each given in small print, in their specific characteristic tones as closely as possible, whereby the desired tone colour-play on the flute can stimulated and exercised as well by means of a valuable and famous model.

Needless to say, all appoggiaturas are to be taken sharp and tight and the basic tempo – given by Ravel with 72 – is to be kept up resolutely and will take a moderate slowing down rather than an acceleration because the attraction of a certainly everywhere desired increase of tension is only to be reached through this proven way.

Detmold, im Januar 2006
Richard Müller-Dombois
Translation: Constanze Müller-Dombois